B-Kantorenstelle (1,0) (m/w/d) im DB Neu-Ulm und KG Leipheim

Bewerbungsfrist: 20/06/2025

Jetzt Bewerben

Für den kirchenmusikalischen Dienst im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Neu-Ulm und in der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Leipheim und ist eine planmäßige

B-Kantorenstelle (1,0) (m/w/d)

ID 16083

im Umfang von 100% (50% KG, 50 % Dekanat) unbefristet zu besetzen. Die Besetzung soll baldmöglichst erfolgen. Die Stelle ist nach EG 10 TV-L bewertet. Anstellungsträger ist die Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Dienstvorgesetzter ist der Dekan des DB Neu-Ulm.

Wo sind wir?

Leipheim ist eine schwäbische Kleinstadt (7600 Einwohner) zwischen Ulm und Augsburg mit langer ev. Tradition und 1550 Gemeindegliedern. Sie liegt verkehrsgünstig nahe der A 7 und A 8 mit Bahnanschluss. In Leipheim gibt es eine Grund- und Mittelschule, weiterführende Schulen in Günzburg und Umgebung.

Der Dekanatsbezirk Neu-Ulm umfasst die Landkreise Neu-Ulm, Günzburg und Dillingen mit insgesamt 26 Kirchengemeinden und hat zwei hauptamtliche Kantorenstellen.

Wer sind wir?

Die Kirchenmusik in der KG Leipheim genießt in der Region hohes Ansehen. Über die Konzertreihe „Stunde der Kirchenmusik“ (seit 1963) und weitere Orgel-, Chor- und Bläserkonzerte ist die Leipheimer Kirchenmusik ein wichtiger Bestandteil des regionalen Kulturlebens.

In der Kirchengemeinde wird die Kirchenmusik als wichtiger Teil der Verkündigung geschätzt.

Die musikalischen Gruppen in der Gemeinde sind die Kantorei (29 Mitglieder), der Chor „Konfusion“ (17 Mitglieder, neues geistliches Liedgut, Probe 14tägig) und der Posaunenchor (22 Mitglieder, 7 Jungbläser). Die Posaunenchorarbeit hat in der KG Leipheim einen sehr hohen Stellenwert, der bei Gottesdiensteinsätzen, Konzerten und Auftritten in der Stadtgesellschaft deutlich wird. Eigene Konzertprogramme werden bei Probenwochenenden (bisher alle 2 Jahre) erarbeitet. Die engagierte Jungbläserausbildung wird ehrenamtlich durch Chormitglieder gestaltet.

Im Dekanat Neu-Ulm hat die Kirchenmusik einen hohen Stellenwert und spricht viele Menschen, weit über den Sitz der Stelle und den Kreis der Kirchenmitglieder hinaus, an.

Was sind Ihre Aufgaben?

Leipheim: Musikalische Gestaltung der Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen sowie der Kasualien, Organisation und Leitung von Konzerten, Leitung von Posaunenchor, Kantorei und „Konfusion“.

Dekanat:

Betreuung, Schulung und Vernetzung der nebenamtlichen Kirchenmusiker*innen (z. B. Konvente)
Gewinnung und Ausbildung von Organist*innen
Unterstützung bei einer möglichen Chorgründung in Dillingen (ehrenamtl. Leitung)
Leitung des Dekanatsposaunenchors
Offenheit für Projekte, gerne auch im Bereich der Popularmusik
Zusammenarbeit mit der Dekanatskantorin in Neu-Ulm: in Bezug auf die Regionen des Dekanats und auf persönliche Schwerpunkte der Kantor*innen
Gemeinsame Projekte der beiden Kantor*innen sollen weitergeführt werden
Wir freuen uns auf eigene Schwerpunkte, Ideen und Projekte

Was bieten wir?

Die dreischiffige und 2021 renovierte St. Veitskirche aus dem 14. Jhd. hat ein gotisches Gewölbe, 400 Sitzplätze und eine ausgezeichnete Akustik. Die klangschöne Orgel auf der Mittelschiffempore (Gerhard Schmid, Kaufbeuren, 1963, mit Registern von Georg Friedrich Schmahl, 1766) orientiert sich an norddeutschen Vorbildern und besitzt 2 Manuale, 22 Register und eine mechanische Traktur. Eine grundlegende Sanierung und Erweiterung der Orgel wird 2025 durchgeführt. Der Auftrag wurde an die Orgelbauwerkstatt Lenter aus Sachsenheim vergeben mit dem Ziel, die Orgel klanglich wieder behutsam der historischen Schmahl-Orgel anzunähern.

In der Kirche steht außerdem eine Truhenorgel zur Verfügung, im Gemeindehaus befindet sich eine Notenbibliothek und der große Saal mit einem Flügel.

Auf Wunsch kann ein Arbeitsplatz im Pfarramt eingerichtet werden.

Was wünschen wir uns?

Wir hoffen auf jemanden, der das musikalische Leben der Gemeinde mit Kreativität und Freude wahrnimmt und gestaltet. Wir wünschen uns neue Ideen für die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer freuen sich auf Austausch und Zusammenarbeit auf Augenhöhe und die gemeinsame liturgische Gestaltung von Gottesdiensten. Die Kirchengemeinde ist bei der Wohnungssuche gerne behilflich.

Die nebenamtlichen Kirchenmusiker*innen des Dekanats freuen sich, wenn Sie Interesse an deren Veranstaltungen mitbringen.

Voraussetzungen:

Studium der Evangelischen Kirchenmusik mit B- oder A-Prüfung, B- oder A-Diplom, Bachelor– oder Masterabschluss
Anstellungsfähigkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern; andernfalls Nachweis des abgeschlossenen Praxisjahres zur Berufseinführung für Kirchenmusiker/Innen oder Nachweis einer als vergleichbar anerkannten Berufseinführungsmaßnahme oder Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit auf einer A- oder B-Stelle in einer anderen Landeskirche oder in einer Kirche, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland angehört
Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der EKD oder einer anderen Kirche, die mit den Gliedkirchen der EKD Kirchengemeinschaft erklärt oder die gegenseitige Einladung zum Abendmahl vereinbart hat

Nähere Auskünfte erteilen: Dekan Jürgen Pommer (Juergen.Pommer@elkb.de), Pfarrer Markus Göring (Markus.Goering@elkb.de), Dekanatskantorin KMDin Tanja Schmid (Tanja.Schmid@elkb.de), stellv. LKMD Matthias Roth (Matthias.Roth@elkb.de).

Bewerbungen werden bis zum 20. Juni 2025 erbeten an das Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Büro des Landeskirchenmusikdirektors, Postfach 20 07 51, 80007 München oder per E-Mail als eine zusammenhängende pdf-Datei an buero.lkmd@elkb.de

Die Vorstellung der Bewerber und Bewerberinnen der engen Wahl findet am Samstag, 5. Juli 2025, in Leipheim statt.

ANSCHRIFT

Ulrich Knörr

Katharina-von-Bora-Str.  7-13

80333 München

BEWERBUNG

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per Mail im PDF-Format oder Postalisch bis zum 20/06/2025

Auskünfte erteilt Ulrich Knörr unter 089/ 55 95 410