A-Kantorenstelle (1,00) (m/w/d) im DB Bamberg

Bewerbungsfrist: 31/10/2023

Kirchenkreis: Bayreuth

Jetzt Bewerben
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern befindet sich im Prozess der Landesstellenplanung 2020.Vorbehaltlich der Umsetzung dieser Landesstellenplanung gilt für diese Stelle folgende Aufgabenbeschreibung: Für den kirchenmusikalischen Dienst im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Bamberg mit Schwerpunkt Bamberg-St. Stephan ist eine planmäßige A-Kantorenstelle (1,00) (m/w/d) ID 6975, 6997 im Umfang von 100% (50 % Pfarrei, 50 % Dekanatsbezirk und Region West) unbefristet zu besetzen. Die Besetzung soll baldmöglichst erfolgen. Die Stelle ist nach EG 13 TV-L bewertet. Anstellungsträger ist die Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Dienstvorgesetzter ist der Dekan des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Bamberg. Die Weltkulturerbestadt Bamberg (80 000 Einwohner*innen) ist Schul- und Universitätsstadt, Sitz des katholischen Erzbischofs und Wirtschaftszentrum mit hoher Lebensqualität. In der Stadt und ihrem Umland gibt es ein reiches musikalisches Angebot: Bamberger Symphoniker, katholische Dommusik, Musikschulen und Chöre. Der Dekanatsbezirk (37 000 Gemeindeglieder) mit seinen 20 Kirchengemeinden ist in drei Regionen eingeteilt. Der ausgeschriebenen Stelle ist neben der Schwerpunktgemeinde St. Stephan in der Stadtregion die Westregion mit ihren fünf Kirchengemeinden zugeordnet. Die barocke, helle Dekanatshauptkirche St. Stephan (500 Sitzplätze, erweiterbar auf 700, gute Akustik) ist gemeinsam mit dem angrenzenden Stephanshof ein Zentrum für Kirche und Kultur in der Stadt mit großzügigen Flächen für verschiedenste Aufführungen. Sie ist ganzjährig ein Anziehungspunkt für Touristen. In den schönen und ebenfalls historisch interessanten Kirchen der Westregion gibt es ein vielfältiges musikalisches Leben (Kinderchor, Gospelchor, Kirchenchor, Posaunenchöre). Ihre Aufgaben in der Pfarrei Bamberg-St. Stephan (50 %): Leitung der Kantorei (120 Sängerinnen und Sänger) mit Gestaltung von großen Konzerten und Oratorienaufführungen in der Regel zusammen mit Mitgliedern der Bamberger Symphoniker Musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen in großer Offenheit Musikalische Begleitung der Gottesdienste (zweimal monatlich und an Festtagen) sowie von Taufen, Hochzeiten und Trauerfeiern in der Stephanskirche Kontaktpflege zum nebenamtlich geleiteten Gospelchor, zum ehrenamtlich geleiteten Posaunenchor sowie zum Kirchenmusik-Förderverein-St. Stephan (Vorstandsmitglied) Ihre Aufgaben im Dekanatsbezirk Bamberg und in der Westregion (50 %): Musikalische Begleitung von besonderen Gottesdiensten in der Westregion Akzentsetzung für gemeinsame kirchenmusikalische Projekte in den Gemeinden der Westregion Förderung, Vernetzung und Weiterentwicklung des vielfältigen kirchenmusikalischen Lebens in den drei zugeordneten Kirchengemeinden der Stadtregion und in der Westregion Begleitung, Beratung und Fortbildung von nebenamtlich und ehrenamtlich in der Kirchenmusik Tätigen Dekanatsweite kirchenmusikalische Projekte und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der weiteren Dekanatskantorin (ebenfalls 1,00 mit Schwerpunkt in der Erlöserkirche sowie für die Südregion des Dekanatsbezirkes zuständig) Orgelunterricht und kirchenmusikalische Nachwuchsförderung Pfarrei St. Stephan und der Dekanatsbezirk wünschen sich einen Kantor/eine Kantorin/ein Kantorenehepaar mit Leidenschaft und Begeisterung für vielfältige und innovative Formen und Formate geistlicher Musik, mit Offenheit für populare Kirchenmusik, kontaktfreudig und kommunikationsstark, teamfähig und organisatorisch versiert. Erwartet wird der lebendige Beitrag einer Kirchenmusik, die ausstrahlt und Menschen über Gemeinde- und Altersgrenzen hinweg erreicht sowie gemeindeentwicklungsorientierte kirchenmusikalische Arbeit in Zusammenarbeit mit Dekanatsausschuss, Kirchenvorstand, Haupt- und Ehrenamtlichen. An Instrumenten stehen zur Verfügung: Stephanskirche: Mühleisenorgel von 2008, Schleifladen mechanisch, 54 Register, 3 Manuale (C – a´´), Pedal C -f´, 6 Normalkoppeln, 1 Suboktav-/1 Superoktavkoppel, Crescendo-Walze, 2-fach programmierbar, elektr. Schleifladen mit 9000 Kombinationen, Zimbelstern. Chororgel der Firma Eichfelder von 2022, 6 Register, mehrere Koppeln und Nachtigall. Flügel: Steinway D Weitere Klaviere und Instrumente, reichhaltiges Notenmaterial, ansprechende Probenräume und ein Büro im großzügigen und modern gestalteten Stephanshof. Bei der Wohnungssuche sind Kirchengemeinde und Dekanatsbezirk gerne behilflich. Voraussetzungen: Studium der Ev. Kirchenmusik mit A-Prüfung, A-Diplom, Masterabschluss Anstellungsfähigkeit in der Ev.-Luth. Kirche in Bayern; andernfalls Nachweis eines abgeschlossenen Praxisjahres zur Berufseinführung für Kirchenmusiker*innen oder Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Berufseinführungsmaßnahme oder Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit auf einer A- oder B- Stelle in einer anderen Landeskirche oder einer Kirche, welcher der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland angehört Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der EKD oder einer anderen Kirche, die mit den Gliedkirchen der EKD Kirchengemeinschaft erklärt oder die gegenseitige Einladung zum Abendmahl vereinbart hat Auskünfte erteilen: Dekan Hans-Martin Lechner (0951/56635), Pfarrer Walter Neunhoeffer (0951/9551753), LKMD Prof. Ulrich Knörr (089/5595410). Bewerbungen werden bis zum 31. Oktober 2023 erbeten an das Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Büro des Landeskirchenmusikdirektors, Postfach 20 07 51, 80007 München oder per E-Mail als eine einzige PDF-Datei an ulrich.knoerr@elkb.de. Die Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber der engeren Wahl findet am 25. November 2023 in Bamberg statt.

ANSCHRIFT

Ulrich Knörr

Katharina - von - Bora-Str.  7 - 13

80333 München

BEWERBUNG

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per Mail im PDF-Format oder Postalisch bis zum 31/10/2023

Auskünfte erteilt Ulrich Knörr unter 089/55 95 410